Eine Gruppe OGS Kinder der ersten und zweiten Klassen haben die Menschen im Emmi Kruppke Seniorenzentrum mit ihren Adventsliedern und den selbstgebastelten Weihnachtskarten verzaubert.


Herzlich Willkommen in der Erik-Nölting-Grundschule
Allerlei gesunde Lebensmittel. Angefangen von selbst gemachten bunten Nudeln, über Gemüsesuppe bis zum Obstsalat. Die Schülerinnen der Projektgruppe „gesunde Heldinnen“ haben so einiges über gesunde Ernährung und Zubereitung erfahren.
Ein gelungenes Weihnachtsfest mit Wichtelei und besonderem Mittagessen für die vierten Klassen.
In diesem Schuljahr fand während unserer Lesewoche erstmals auch ein Vorlesewettbewerb in den ersten Klassen statt. Alle Kinder der Giraffen- und Zebraklasse durften zunächst in ihren Klassen vorlesen. Die besten Leserinnen und Leser beider Klassen durften dann im großen Finale in unserer Aula vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern einer Jury vorlesen.
Gratulation an alle Kinder zu dieser tollen Leistung!
Die Kinder der Giraffen- und Zebraklasse haben nichts angestellt, sondern nahmen gemeinsam mit Herrn Neuhaus und Herrn Wimmers von der Polizei an der Schulwegbegehung teil. Dabei haben sie gemeinsam wichtige Sicherheitselemente im Straßenverkehr trainiert:
Das Stehenbleiben am Fahrbahnrand, das Links-Rechts-Links-Blinken, das richtige Verhalten an der Fußgängerampel und das Überqueren der Straße.
Zum Schluss hab es auch noch ein Erinnerungsfoto. Ein toller Vormittag!
Gute Sichtbarkeit ist ein wichtiges Thema im Sachunterricht der 1. Klasse. Zu Besuch in der Giraffen- und Zebraklasse waren Mitglieder des ACE Autoclubs, die mit den Kindern der 1a und 1b über dieses wichtige Thema gesprochen haben. Im Anschluss an den Besuch gab es für jedes Kind eine ACE-Warnweste und ein Malbuch.
Wie in jedem Jahr spendierte der Förderverein der ENGS auch in diesem Schuljahr unseren beiden ersten Klassen neues Inventar für den Schulalltag. Die Giraffen und Zebras freuen sich über die Anschaffung neuer Lärmschutzkopfhörer, die ihnen ein konzentrierteres Arbeiten ermöglichen.
Der pädagogische Ganztag fand in diesem Schulhalbjahr im Digitallabor in Münster statt. Dort konnten unsere Lehrer*innen verschiedene digitale Werkzeuge ausprobieren und testen. Im Hintergrund stand die Frage: Wie können diese in der Bildung eingesetzt werden und damit mehr Teilhabe schaffen? Die digitale Welt soll das Lernen und das Leben bereichern. Dazu muss sie sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen zugänglich werden und Spaß machen!